NUMERUS Aureus

NUMERUS Aureus
NUMERUS Aureus
Computistis dicitur Cyclus Lunaris seu Decemonovennalis, in eum finem institutus, ut, quatenus pertotam seriem Calendarii deducitur, omnia demonstret Novilunia, ac illud speciatim, a quo supputata Luna 14. indigitat Pascha. Quippe annô 1. Cycli, v. g. ubicumque in Calendario, ac per menses singulos inscriptum vides aurtum Numerum I. ipse indicat, Novilunium eô die contingere, vel contigisse; ac pari modô annô 2. ubicumque vides aureum Numerum 2. annô 3. atque ita porro, quousque annis Cycli expleris tum ad unitatem redeatur, tum Novilunia iisdem diebus eôdemque ordine recurrant. Aurcum autem appellari aiunt Numerum, seu quod olim aureis literis inscriberetur, seu propter inventionis et usus eius excellentiam. Graecis Ἐννεακαιδεκαετηρὶς dicitur primumque auctorem Metonem habet. Vide in voce Meton, et plura hanc in rem apud Durandum Ration. l. 8. c. 11. Vost. de Mathemat. et Car. du Fresne Glossario, qui de usu eius versus satis antiquos hos ex Codice MS. Victorino exhibet:
Aureus hâc arte Numerus monstratur aperte,
Principium iam qui totius est caput anni.
Ternarium retinet, ne posterus ordo vacillet.
Maiori numero debetur tertius ordo.
Si minor assequitur numerus, tunc continuatur.
Excipe sex menses, Iulium prius, atque sequentes.
His quamvis crescat undenis summa propinquat,
Octavus numerus sequitur, nec continuatur.
Tres Februi quarto Nonarum rontinuato.
Quarto apponas sub Aprilis pridie Nonas,
Tot Iunius laterat, ubi Nonas quatuor aptat.
Augusti capite tres debet continuatre.
Quatuor Octobris lateratum pone Kalendis.
In quarto Nonis duodeni denique mensis,
Linea tredecimum tenet una, simulque secundum.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Numerus aureus — Goldene Zahl (lat.: Numerus Aureus) kann bezeichnen: den Goldenen Schnitt, siehe Goldener Schnitt eine bei der Kalenderrechnung anfallende variable Zahl, siehe Goldene Zahl (Kalender) …   Deutsch Wikipedia

  • AUREUS Numerus — vide infra Meton, it. Numerus aureus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Numerus — Numĕrus (lat.), Zahl, Ziffer; in der Grammatik die Unterscheidungsform der Einzahl (Singular), der Zweizahl (Dual) und Mehrzahl (Plural); die melanes. Sprachen haben auch einen Ausdruck für die Dreizahl (Trial). N. aurĕus, s. Goldene Zahl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goldene Zahl — (lat.: Numerus Aureus) kann bezeichnen: den Goldenen Schnitt, siehe Goldener Schnitt eine bei der Kalenderrechnung anfallende variable Zahl, siehe Goldene Zahl (Kalender) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Zahl (Kalender) — Die Goldene Zahl (lat.: Numerus aureus) kennzeichnet die Position eines Kalenderjahres der christlichen Ära innerhalb des 19 jährigen Mondzirkels,[1][2][3][4]. Von dieser Position ist das Osterdatum abhängig. Man ordnet ihr fortlaufend die… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoeuropäische Ursprache — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • Indogermanische Ursprache — Die indogermanische Ursprache (Urindogermanisch [Uridg.], nicht fachsprachlich auch Protoindoeuropäisch nach engl. Proto Indo European [PIE]) oder indogermanische Grundsprache ist die gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen, wie sie… …   Deutsch Wikipedia

  • PIE — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”